therap. und heilpäd. Angebote
Heilpädagogische Förderung
Einzelförderung
Auf der Grundlage der individuellen Förderplanung sollen die Kinder und Jugendlichen eine vertiefende oder ergänzende Hilfe zu ihrer Lebensorientierung erfahren. Maßgeblich für zielorientiertes Handeln ist eine Grundhaltung, die Respekt und Wertschätzung der Persönlichkeit des Kindes/Jugendlichen ausdrückt und seine individuelle Fähigkeit zu selbstbestimmtem und verantwortungsvollem Verhalten unterstützt.
Die heilpädagogische Spielbehandlung und das Gespräch sind dabei zwei wesentliche Methoden.
Mögliche Zielsetzungen in der heilpädagogischen Förderung:
- Wahrnehmungsförderung - Bewegungsförderung - Anbahnung und Unterstützung kommunikativer Prozesse - Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung |
![]() |
Bewegungsgruppe
Die Bewegungsgruppe findet einmal wöchentlich gruppenübergreifend, als offenes Angebot statt. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:
- sich im gemeinsamen Spiel austoben
- die individuell unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten akzeptieren
- eigene Ideen umsetzen
- soziale Verhaltensweisen entwickeln (z.B. Kooperationsfähigkeit, Rücksichtnahme)
Musiktherapie
Einzeltherapie In der aktiven Musiktherapie kommen neben traditionellen Instrumenten auch Orff-Instrumente wie Xylophon, Trommeln u.v.m. zum Einsatz. Der multisensorische Ansatzpunkt soll die Ausdrucksfähigkeiten im musischen Bereich stimulieren. Allgemein verhilft das Musizieren, mit den Komponenten Bewegung, Tanz, Sprechen und Rhythmus dazu
![]() |
- emotionale Fähigkeiten zu entwickeln,
- Lernmotivation zu schaffen, - Konzentration und Aufmerksamkeit zu stärken, - Hemmungen abzubauen und - soziales Verhalten zu fördern. |
In der Einzelförderung wird auch Unterricht im Erlernen von Instrumenten angeboten.
Therapeutischer Musikkreis Die Teilnehmer lernen auf musikalischer Ebene miteinander zu kommunizieren und sich der Gemeinschaft anzupassen. Beim kreativen Gestalten eines Musikstückes wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Die feststehende Gruppe trifft sich 14-tägig.
Instrumentalgruppe Mit Orff-Instrumenten üben die Teilnehmer aktuelle Lieder oder Musikstücke, welche auch zu bestimmten Anlässen vorgespielt werden. Die feststehende Gruppe trifft sich 14-tägig.
Singkreis "Offenes Singen" für alle, die gerne singen oder/und nur gerne zuhören. Die Möglichkeit dazu besteht jede Woche.
Kunst- und Kreativtherapie
Ein wesentliches Merkmal der Kunsttherapie ist der Umgang mit Materie.
Dabei sprechen unterschiedliche Materialien den Menschen (jeder Altersstufe) in ihrer eigenen besonderen Weise an und können gezielt eingesetzt werden,um heilend in Beziehung zu sich, zu seinem Gegenüber, zur Welt, zu kommen.
Über künstlerische Medien wie Farbe, Form und Plastizität werden eigene innere, seelische Bilder entdeckt, erlebt und anerkannt. Dies geschieht spielerisch und wertfrei. Gestaltungen, Bilder und individuelle Geschichten werden schließlich gemeinsam besprochen, verändert und in neuen Umgansweisen erprobt und erlernt. Damit werden sie ins Bewusstsein gehoben.
Eine gezielte Förderung über die Kunst-Kreativtherapie findet statt durch:
- Verbesserung der individuellen Lernvoraussetzungen wie Konzentration, Ausdauer und Organisation - Emotionale und kognitive Möglichkeiten erweitern, Problemlösungsverhalten - Kompetenzförderung und damit Selbstbewusstsein - Selbstbestimmung - Humor
|
![]() |
Logopädie
In der Logopädie werden Menschen jeden Alters mit Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen untersucht und behandelt.
In der Behandlung geht es vor allem darum, dass die Kinder und Jugendlichen eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit erreichen.
Mögliche Ziele in der logopädischen Therapie wären somit:
- der Aufbau kommunikativer Strategien - Sprechangst überwinden - Sprech- und Sprachanbahnung - Förderung des Verstehens von Sprache - Förderung der Artikulation, des Wortschatzes, der Grammatik, bis hin zur Übernahme in die Spontansprache.
Ergotherapie
In der Ergotherapie geht es darum, ein möglichst hohes Maß an Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu erreichen. Dabei wird das persönliche Umfeld des Kindes berücksichtigt.
Behandelt wird, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes abgestimmt, nach verschiedenen Methoden wie z.B. Sensorische Integrationstherapie, Bobath, Affolter, Basale Stimmulation. Regelmäßiger interdisziplinärer Austausch sowie der Kontakt zu Eltern und Ärzten sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Therapie und daher sebstverständlich.
Bei Fragen zur Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung ist eine Beratung jederzeit möglich, ebenso wie eine Weiterführung der Behandlung während der Schulferien.
Physiotherapie
Die physiotherapeutische Arbeit wird nach Bobath, Vojta und Affolter durchgeführt; darüber hinaus werden diverse orthopädische Therapieformen und Psychomotorik angewandt.
Regelmäßiger Austausch zwischen Physiotherapeuten, Eltern und Pädagogen unterstützen und fördern die therapeutische Arbeit.
Auch zu den behandelnden Ärzten wird der Kontakt gepflegt.
Die Therapeuten sind selbstverständlich bereit, bei der Versorgung mit Hilfsmitteln behilflich zu sein.